Norm |
Titel |
|
DIN EN ISO 1833-1 2020-09 |
Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Prüfung |
|
DIN EN ISO 1833-2 2020-09 |
Textilien – Quantitative chemische Analysen Teil 2: Ternäre Fasermischungen |
|
DIN EN ISO 14389- 2023-01 |
Textilien - Bestimmung des Phthalatanteils - Tetrahydrofuran-Verfahren
|
|
HC Part B: Method C 2-2 2007-06 |
Totalaufschluss beschichteter Materialien durch Mikrowelle |
|
HC Part B: Method C 2-3 2005-09 |
Totalaufschluss von PVC-Produkten durch Mikrowelle |
|
HC Part B: Method C 2-4 2006-02 |
Bestimmung des Gesamtgehaltes in metallischen Konsumgüterprodukten |
|
BVL B 82-02-10 2007-03 |
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis von Dispersionsfarbstoffen in Textilien |
|
Law 112-JIS L 1041 2011-00 |
Test methods for resin finished textiles
|
|
LCK 313 1994-07 |
Bestimmung von Chrom VI (Küvetten-Test) |
|
US - CPSC-CH-E 1001-08_1 2010-06 |
Standard Operating Procedure for Determining Total Lead (Pb) in Metal Children's Products (including Children's Metal Jewelry) |
|
US - CPSC-CH-C 1001-09_4 2018-01 |
Standard Operating Procedure for Determination of Phthalates
|
|
US - CPSC-CH-E 1002-08_1 2010-06 |
Standard Operating Procedure for Determining Total Lead (Pb) in Non-Metal Children's Products |
|
US - CPSC-CH-E 1003-09_1 2011-02 |
Standard Operating Procedure for Determining Lead (Pb) in Paint and Other Similar Surface Coatings
|
|
Verordnung (EU) 1007- 2011-09 |
Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. September 2011 über die Bezeichnungen von Textilfasern und die damit zusammenhängende Etikettierung und Kennzeichnung der Faserzusammensetzung von Textilerzeugnissen
|
|
DIN EN ISO 1833-10 2019-10 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 10: Mischungen aus Triacetatfasern und bestimmten anderen Fasern (Dichlormethan-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-11 2017-12 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 11: Mischungen bestimmter Cellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Schwefelsäure-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-12 2021-03 |
Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 12: Mischungen aus Polyacrylfasern, bestimmten Modacryl-,
bestimmten Chlorfasern, bestimmten Elastanfasern mit bestimmten
anderen Fasern (Dimethylformamid-Verfahren) |
|
DIN EN ISO 1833-13 2020-02 |
Textilien –
Quantitative chemische Analysen –
Teil 13: Mischungen von bestimmten Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Schwefelkohlenstoff-/Aceton-Verfahren) |
|
DIN EN ISO 1833-14 2020-02 |
Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 14: Mischungen von Acetatfasern mit bestimmten anderen Fasern Essigsäure-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-16 2019-16 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 16: Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Xylol-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-18 2021-03 |
Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Verfahren mit Schwefelsäure) |
|
DIN EN ISO 1833-20 2019-07 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 20: Mischungen aus Elasthanfasern und bestimmten anderen Fasern (Dimethylacetamid-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-21 2019-10 |
Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern,
bestimmten Elastanfasern, Acetatfasern, Triacetatfasern mit bestimmten anderen Fasern (Cyclohexanon-Verfahren) |
|
DIN EN ISO 1833-24 2011-04 |
Textilien - Quantitative Analyse - Teil 24: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Phenol-/Tetrachlorethan-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-3 2021-03 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 3: Mischungen aus Acetatfasern und bestimmten anderen Fasern (Aceton-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-4 2017-12 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 4: Mischungen aus bestimmten Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Hypochlorit-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-5 2011-01 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 5: Mischungen aus Viskose- oder Cuprofasern und Baumwollfasern (Natriumzinkat-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-6 2019-07 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Cupro-, Modal- oder Lyocellfasern (Ameisensäure/Zinkchlorid-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-7 2017-12 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 7: Mischungen aus Polyamid- mit bestimmten anderen Fasern (Ameisensäure-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-8 2011-01 |
Textilien - Quantitative chemische Analysen - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Aceton-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 1833-9 2020-02 |
Textilien –
Quantitative chemische Analysen – Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Benzylalkohol-Verfahren) |
|
AfPS GS-Spezifikation 2014- 2014-01 |
Prüfung und Bewertung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Zuerkennung des GS-Zeichens |
|
DIN EN ISO 3071- 2020-05 |
Textilien - Bestimmung des pH des wässrigen Extraktes
|
|
ISO 3074- 2014-09 |
Wolle - Bestimmung des dichlormethanlöslichen Anteils im Kammzug
|
|
DIN EN ISO 4045- 2018-09 |
Leder – Chemische Prüfungen – Bestimmung des pH-Wertes und der Differenzzahl |
|
DIN EN ISO 6529- 2003-01 |
Schutzkleidung - Schutz gegen Chemikalien - Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten und Gasen |
|
EPA 8270-D 2007-02 |
SEMIVOLATILE ORGANIC COMPOUNDS BY GAS CHROMATOGRAPHY/MASS SPECTROMETRY (GC/MS)
|
|
DIN EN ISO 10695- 2000-11 |
Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren |
|
DIN EN ISO 11885- 2009-09 |
Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) |
|
DIN EN ISO 12846- 2012-08 |
Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung |
|
DIN EN ISO 14184-1 2011-12 |
Textilien - Bestimmung des Gehaltes an Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasser-Extraktions-Verfahren)
|
|
DIN EN ISO 14362-1 2017-05 |
Textilien - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen - Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe mit und ohne Extraktion der Faser
|
|
DIN EN ISO 14362-3 2017-05 |
Textilien - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen - Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
|
|
DIN CEN ISO/TS 16186-DIN SPEC 53280 2012-12 |
Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhandene kritische Substanzen - Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dimethylfumarat (DMFU) in Schuhwerkstoffen
|
|
DIN EN 16523-1 2018-12 |
Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien – Teil 1: Permeation durch potentiell gefährliche flüssige Chemikalien unter Dauerkontakt
|
|
DIN EN 16711-1 2016-02 |
Textilien - Bestimmung des Metallgehaltes - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
|
|
DIN EN 16711-2 2016-02 |
Textilien - Bestimmung des Metallgehaltes - Teil 2: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung
|
|
DIN EN ISO 17075-1 2017-05 |
Leder - Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder - Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren |
|
DIN EN 17130- 2019-09 |
Textilien und textile Erzeugnisse - Bestimmung von Dimethylfumarat (DMFu), Verfahren mittels Gaschromatographie
|
|
DIN EN 17131- 2019-09 |
Textilien und textile Erzeugnisse - Bestimmung von Dimethylformamid (DMF), Verfahren mittels Gaschromatographie
|
|
DIN EN 17132 2019-09 |
Textilien und textile Erzeugnisse – Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), Verfahren mittels Gaschromatographie |
|
DIN EN 17137- 2019-02 |
Textilien - Bestimmung des Gehaltes von Verbindungen auf der Basis von Chlorbenzol und Chlortoluol
|
|
DIN EN ISO 17234-1 2020-12 |
Leder - Chemische Prüfungen zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern - Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen
|
|
DIN EN ISO 17294-2 2017-01 |
Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope |
|
DIN EN ISO 17353- 2005-11 |
Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Organozinnverbindungen - Verfahren mittels Gaschromatographie |
|
DIN EN ISO 18254-1 2016-09 |
Textilien - Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) - Teil 1: Verfahren unter Verwendung von HPLC-MS
|
|
DIN EN ISO 21084 2019-06 |
Textilien – Verfahren zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) |
|
DIN EN ISO 22744-1 2020-09 |
Textilien und textile Erzeugnisse – Bestimmung von zinnorganischen Verbindungen – Teil 1: Verfahren mit Derivatisierung und Gaschromatographie
|
|
DIN 38405-24 1987-05 |
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Photometrische Bestimmung von Chrom (VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (D 24) |
|
DIN 38407-35 2010-10 |
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (F 35) |
|
DIN 38407-37 2013-11 |
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von Organochlorpestiziden, Polychlorbiphenylen und Chlorbenzolen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (F 37) |
|
DIN 38414-14 2011-08 |
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 14: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (S 14) |
|
DIN 50009- 2021-01 |
Textilien – Bestimmung des Gehaltes an Tetrachlorphenol-, Trichlorphenol-, Dichlorphenol-, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol |
|
DIN 54221- 1975-08 |
Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen, Polyamid 6 6- oder Polyamid 6- Fasern mit anderen Fasern, Salzsäure-Verfahren
|
|
DIN 54278-1 1995-10 |
Prüfung von Textilien; Auflagerungen und Begleitstoffe, Bestimmung der in organischen Lösemitteln löslichen Substanzen |
|
SNR 195651 2015-09 |
Textilien; Bestimmung der Geruchsentwicklung von Ausrüstungen (Sinnenprüfung) |
|